Ich freue mich, dass Sie ein Interesse am pädagogischen Kampfkunstangebot Zenkido® gefunden haben.
Ich möchte Ihnen gerne auf den folgenden Seiten einen kurzen Überblick über die Intention und die zentralen Elemente dieses Konzeptes geben.
Nach meiner langjährigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und zugleich als begeisterter Kampfkünstler habe ich 2009 ein Konzept zu entwickeln begonnen, welches ausgewählte pädagogische und kampfkunstspezifische Methoden vereint.
Im Wesentlichen handelt es sich bei Zenkido® um einen holistischen, pädagogischen Ansatz, mit Hilfe von körperzentrierten Kampfkunstinhalten ein positives Selbstbild und somit eine entsprechende positive Persönlichkeitsentwicklung herauszubilden. Angst- und Aggressionsbewältigung bzw. -kanalisierung sowie der Aufbau eines positiven Selbstbildes mit dem langfristigen Ziel verschiedener Bewältigungsstrategien in Konfliktsituationen stehen dabei sehr im Fokus der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Dabei geht es in Abgrenzung zum Kampfsport um den persönlichkeitsbildenden Aspekt der Kampfkünste anstatt um einen sportlich wettkampforientierten.
Den Körper zu nutzen als Ausdrucksform, um über ihn sowohl Geist als auch Psyche zu stärken, das ist eines der Grundprinzipien des Zenkido®, frei von Kampfstilen, frei vom Wettkampfgedanken.
Zunächst noch als ein buntes Arrangement verschiedener ausgewählter Kampfkunstinhalte verstanden, hat sich Zenkido® zu einem eigenständigen System entwickelt, welches mehr und mehr pädagogische wie kampfkunsttypische Techniken und Methoden in standardisierter Form beinhaltet und aufeinander bezieht.
Verschiedene Zusatzausbildungen und Fortbildungen aus den Bereichen des Deeskalationstrainings, der Trauma-Assistenz, der Traumapädagogik, der Systemischen Beratung und anderen Feldern der Sozialen Arbeit haben zudem den Impuls gegeben, ein auf Zenkido® basierendes Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln, welches in Form von In-House-Veranstaltungen gebucht werden kann. Auch Workshops und Seminare für erwachsene Zielgrupppen mit dem Schwerpunkt Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Entspannung oder Entstressung können gebucht werden.
Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® bietet folgende sozialpädagogische Dienstleistungen an:
Zenkido® beteiligt sich aktiv an der Initiative "Kinder stark machen" in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und positioniert sich für ein suchtfreies Leben.
Das Zusammenkommen von asiatischen Kampfkünsten und westlicher Pädagogik ist kein grundlegend neues Konzept. In den meisten traditionellen Kampfkünsten stand und steht eine geistige und charakterliche Reifung immer in engem Zusammenhang mit dem körperlichen Trainingserfolg.
Dieser „erzieherische“ Aspekt der Kampfkunst, der ohnehin schon von je her Intention war, wird in Zenkido® zum einen wieder mehr fokussiert, zum anderen auf unsere Kultur wie auch Lebensbedingungen im pädagogischen Setting übertragen. Inner- und intrapsychische Prozesse unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung kommen dabei im Gegensatz zur klassischen „Kampfsportschule“ ebenso zur Geltung. Ängste, Wünsche, Vorstellungen, Emotionen werden dabei nicht ausgeklammert sondern in das Trainingskonzept integriert.
Auch im Rahmen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung verfolgt Zenkido® neben dem Erlernen bestimmter Kampftechniken mindestens ebenso stark die Gewaltprävention und Deeskalationsmechanismen, im Sinne der Entwicklung einer gefestigten und selbstbewussten Persönlichkeit zum Ziel.
Selbsterkenntnis, -verwirklichung und -beherrschung sind dabei essenzielle Bestandteile, die weit über den wettkampforientierten Sport als solches hinausgehen.
Die Verbindung von Körper, Geist und Seele ist in den ursprünglichen fernöstlichen Kampfkünsten fest verwurzelt und wird in Zenkido® nicht nur als notwendiges, traditionelles Beiwerk hingenommen, sondern ist fester Bestandteil und Medium. Etikette, Disziplin, Individualität und Reflexion geben dem Schüler sowohl Struktur als auch Raum, um somit die Basis zur ganzheitlichen Entwicklung zu stärken. Übungen zur Spannungsreduktion mit neurobiologischen Techniken und Methoden fließen neben den Atem- und Meitationsübungen der Kampfkünste ebenfalls mit ein.
Ziele können so vielseitig sein, wie es Erziehung selbst ist. Hier seien nur einige Beispiele genannt, wobei die Liste natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Kurzfristig |
Mittelfristig |
Langfristig |
Körperkompetenz |
Sozialkompetenz |
Methodenkompetenz |
Erleben von Selbstwirksamkeit |
Stärkung der Ich-Kompetenz und Reflexionsfähigkeit |
Transfermöglichkeit im Alltag |
Nähe/Distanz-Erfahrung |
Konflikt- und Frustrationstoleranz |
Positives Selbstkonzept |
Einlassen |
Vertrauen |
Verantworten |
Energien erfahren |
Energien verstehen |
Energien kontrollieren |
Bezug zum Lehrer |
Bezug zu sich selbst |
Bezug zur Lebenswelt |
23.12.2022:
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
28.11.2022:
Onlineartikel im Wochenspiegel über einen von Zenkido durchgeführten Erlebnispädagogischen Tag bei der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis für Kinder aus suchtbelasteten Familien:
https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/unbeschwert-miteinander-spass-haben
10.10.2022:
Das Zenkido-Dojo ist geschlossen. Näheres aktuell auf der Startseite und im Bereich "Über Zenkido / Dojo"
08.05.2022:
Das Dojo-Gartenprojekt kann in diesem Jahr leider nicht fortgeführt werden, da uns der Garten nicht mehr zur Verfügung steht. Wir werden uns kurzfristig anderweitig um ein umweltpädagogisches Projekt bemühen.
09.03.2022:
"Im Krieg wie im Schach
fallen die Schwächsten zuerst...
die Farbe egal"
Leider ein sehr zeitloses und gerade wieder mal sehr aktuelles Haiku, welches ich schon vor ein paar Jahren geschrieben habe. Ich möchte trotz der aktuell schwierigen Gesamtsituation für alle dennoch in eigener Sache auf meine erste Publikation "Haiku-Gedichte" aufmerksam machen, in welcher dieses und 130 andere Gedichte veröffentlicht sind. Im schönen Hardcover nicht ganz günstig, aber da es sich um Druck-on-demand handelt, ist es leider für mich nicht anders finanzierbar. Das Buch kann unter www.epubli.de bezogen werden.
Sämtliche Einnahmen, die bis Ende des Jahres mit dem Buch erzielt werden, werde ich an "Aktion Deutschland hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen" spenden.
18.12.2021:
Frohe Weihnachten und einen guten und gesunden Start ins Neue Jahr. Danke allen Menschen, die es in diesen schwierigen Zeiten dennoch immer wieder schaffen, Nähe herzustellen, die auf Dauer immer wichtiger sein wird als die aktuell zwingend notwendige Distanz.
31.10.2021:
Halloween-Event im Zenkido-Dojo
08.09.2021:
Homepageaktualisierung:
-Dojo-Garten mit Fotos in der Rubrik Über Zenkido / Dojo
-Martina Zimmer unterstützt Zenkido als Mitarbeiterin im Schwerpunkt Beratung, Coaching und Sozialpädagogische Familienhilfe) Mitarbeiterinfos nun in der Rubrik Über Zenkido / Team (ehemals "über mich")
12.08.2021:
Ferienworkshop an der Grundschule Reinheim erfolgreich abgeschlossen.
Ferienworkshop am Saarpfalzgymnasium Homburg erfolgreich abgeschlossen.
09.06.2021
Nach einer längeren pandemiebedingten Einschränkung des Angebots soll es nun langsam aber sicher wieder in eine "neue Normalität" gehen. Die Angebotspalette wird daher wieder erweitert.
Zudem wurde die Konzeption erweitert um den Aspekt "Aufholen nach Corona", mit dem ich insbesondere den psychosozialen Folgen, die durch die Pandemie entstanden sind, Rechnung tragen möchte.