Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® versteht sich als körperzentriertes, systemisch ausgerichtetes Konzept, welches im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erziehung sowohl allgemeinpädagogische wie auch kampfkunstspezifische Inhalte und Methoden in Bezug zur Lebenswelt des Kindes/Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung seines sozialen Umfeldes (familiales und erweitertes Bezugssystem sowie Sozialraum), seiner Lebensgeschichte und bestehender Ressourcen setzt.
Es handelt sich bei dieser Unterstützungsleistung um ein ambulantes Angebot.
Die Zusammenarbeit mit den Klienten gestaltet sich bedarfsgerecht, situativ und individuell sowohl im häuslichen Bereich der Klienten als auch innerhalb ihres erweiterten Lebensraums. Je nach Auftragslage und Zielformulierung versteht sich die Hilfe zur Erziehung als Beratungsfunktion, aktive Begleitung und/oder konkrete Unterstützung zur Bewältigung der jeweiligen Lebensaufgaben in der Lebenswelt der Klienten.
Individuelle Unterstützungsbereiche können somit auf vielfältige Art und Weise methodisch bearbeitet werden.
Die Bedeutsamkeit der Körperarbeit ist nicht nur bei der Bearbeitung von Traumata, Angst und psychosozialen Anpassungsschwierigkeiten hervorzuheben, sie dient darüber hinaus auch der Ausgestaltung des Selbstvertrauens, der Identitätsentwicklung und der Ich-Kompetenz. In diesem Zusammenhang bieten unterschiedliche Kampfkünste ein reichhaltiges Repertoire an Inhalten und Methoden, die sowohl Wahrnehmung wie auch Selbststeuerung und -kontrolle schulen. Zenkido® nutzt dabei bedarfsgerecht diese körperzentrierten Aspekte unter Berücksichtigung der psychosozialen und sozial-emotionalen Voraussetzungen im Einzelfall.
Eigene Räumlichkeiten stehen ergänzend in Friedrichsthal (Zenkido®-Dojo) zur Verfügung. Das Dojo ist der Ort des Lernens und der Übung einer Kampfkunst. Es ist darüber hinaus ein Ort, an dem die Anteile einen "Raum" haben, die den persönlichkeitsbildenden Aspekten innerhalb des Kampfkunsttrainings zuträglich sind.
Das Dojo - insbesondere die beiden primären Übungsräume - sollen Orte der Ruhe und Konzentration sein und den Kindern und Jugendlichen somit einen Schutzraum bieten, in dem sie sich individuell gemäß ihrer Ressourcen entwickeln können.
Das Dojo hat eine Gesamtfläche von ca. 240 qm (großer Übungsraum, kleiner Übungsraum, Büro, Küche, Medienraum, Funktionsraum, WC) und ist ausgestattet mit umfangreichen Trainingsgeräten für den Bereich der Kampfkünste (Trainings- und Übungsgeräte, Schutzmaterial usw.). Zum Studium verschiedener Kampfkünste dienen im Medienraum eine umfangreiche Biblio- und Mediathek. Im Funktionsraum stehen verschiedene Gesellschaftsspiele sowie eine Dartscheibe und Tischtennisplatte zur Verfügung.
Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® kann bedarfsgerecht auf freie Mitarbeiter zurückgreifen (etwa im Rahmen kollegialer Beratung, der Erlebnispädagogik, des Kinderschutzes usw.), die als Netzwerkressource das Leistungsangebot je nach Fallausrichtung ergänzen.
Mögliche Unterstützungsbereiche:
(Schwerpunkt: Inhalte und Methoden aus verschiedenen Kampfkünsten, Shitei [Lehrer-Schüler-Verhältnis], Unterstützung bei der Ausbildung der Ich- und Sozialkompetenz, motopädagogische Übungen, Bewegungsdrills, Dojo-Etikette, Koordinationsübungen, Förderung der Beweglichkeit, Kraftdosierung, Nähe-/Distanzübungen, Selbstschutz und Selbstverteidigung, Respekttraining, Körperbeherrschung usw.).
(z.B. Einleitung und Begleitung medizinischer Versorgungsleistungen, Kooperation und Vernetzung mit Fachärzten, Therapeuten usw.) und Abstimmung bzw. Abgleich der ergänzenden ggf. therapeutischen Zielsetzung mit der pädagogischen Ausrichtung
(z.B. Hilfe bei der Installierung flankierender entwicklungsfördernder Maßnahmen, Kooperation und Vernetzung mit Vereinen, Jugendzentren usw.)
(z.B. Kooperation mit Lehrkräften, Beratung in schulisch/beruflichen Belangen, Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche, Kooperation und Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben, Jugendberufsagentur usw.)
(z.B. Erziehungsberatung, Coaching innerhalb der Beziehungsgestaltung im Alltag, Hilfe beim Aufbau konstruktiver Interaktionsmuster, Kompetenztraining, Kommunikationsschulung, Krisenintervention usw.)
Personelle Ressourcen und Vernetzung:
Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® wird vertreten durch Pascal Anna, der seit 2010 als Sozialpädagogischer Familienhelfer und Erziehungsbeistand tätig ist. Seit 2014 ist die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® Mitglied diverser Arbeitskreise der Gemeinwesenarbeit im Regionalverband Saarbrücken („Familienfreundliches Friedrichsthal“, „Arbeitskreis Kinder und Jugend Dudweiler“, „Arbeitskreis Soziale Fachdienste Sulzbach“). Ergänzend können personelle Ressourcen freier Mitarbeiter/-innen und Kooperationspartner genutzt werden.
Pascal Anna (Gesamtleitung Zenkido®) - Aus- und Weiterbildung:
Fortbildungen (Auswahl):
Kampfkunstlehrgänge (Auswahl):
Ausführliche Auflistung aller Lehrgänge unter
http://zenkido.org/projekte-termine/lehrgangsteilnahme/
Berufliche Tätigkeitsfelder: