Hilfen zur Erziehung nach §27 SGB VIII

 

 

Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® versteht sich als körperzentriertes, systemisch ausgerichtetes Konzept, welches im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erziehung sowohl allgemeinpädagogische wie auch kampfkunstspezifische Inhalte und Methoden in Bezug zur Lebenswelt des Kindes/Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung seines sozialen Umfeldes (familiales und erweitertes Bezugssystem sowie Sozialraum), seiner Lebensgeschichte und bestehender Ressourcen setzt.

Es handelt sich bei dieser Unterstützungsleistung um ein ambulantes Angebot.

 

Die Zusammenarbeit mit den Klienten gestaltet sich bedarfsgerecht, situativ und individuell sowohl im häuslichen Bereich der Klienten als auch innerhalb ihres erweiterten Lebensraums. Je nach Auftragslage und Zielformulierung versteht sich die Hilfe zur Erziehung als Beratungsfunktion, aktive Begleitung und/oder konkrete Unterstützung zur Bewältigung der jeweiligen Lebensaufgaben in der Lebenswelt der Klienten.

 

Individuelle Unterstützungsbereiche können somit auf vielfältige Art und Weise methodisch bearbeitet werden.

 

Die Bedeutsamkeit der Körperarbeit ist nicht nur bei der Bearbeitung von Traumata, Angst und psychosozialen Anpassungsschwierigkeiten hervorzuheben, sie dient darüber hinaus auch der Ausgestaltung des Selbstvertrauens, der Identitätsentwicklung und der Ich-Kompetenz. In diesem Zusammenhang bieten unterschiedliche Kampfkünste ein reichhaltiges Repertoire an Inhalten und Methoden, die sowohl Wahrnehmung wie auch Selbststeuerung und -kontrolle schulen. Zenkido® nutzt dabei bedarfsgerecht diese körperzentrierten Aspekte unter Berücksichtigung der psychosozialen und sozial-emotionalen Voraussetzungen im Einzelfall.

 

Eigene Räumlichkeiten stehen ergänzend in Friedrichsthal (Zenkido®-Dojo) zur Verfügung. Das Dojo ist der Ort des Lernens und der Übung einer Kampfkunst. Es ist darüber hinaus ein Ort, an dem die Anteile einen "Raum" haben, die den persönlichkeitsbildenden Aspekten innerhalb des Kampfkunsttrainings zuträglich sind.

 

Das Dojo - insbesondere die beiden primären Übungsräume - sollen Orte der Ruhe und Konzentration sein und den Kindern und Jugendlichen somit einen Schutzraum bieten, in dem sie sich individuell gemäß ihrer Ressourcen entwickeln können. 

 

Das Dojo hat eine Gesamtfläche von ca. 240 qm (großer Übungsraum, kleiner Übungsraum, Büro, Küche, Medienraum, Funktionsraum, WC) und ist ausgestattet mit umfangreichen Trainingsgeräten für den Bereich der Kampfkünste (Trainings- und Übungsgeräte, Schutzmaterial usw.). Zum Studium verschiedener Kampfkünste dienen im Medienraum eine umfangreiche Biblio- und Mediathek. Im Funktionsraum stehen verschiedene Gesellschaftsspiele sowie eine Dartscheibe und Tischtennisplatte zur Verfügung.

 

Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® kann bedarfsgerecht auf freie Mitarbeiter zurückgreifen (etwa im Rahmen kollegialer Beratung, der Erlebnispädagogik, des Kinderschutzes usw.), die als Netzwerkressource das Leistungsangebot je nach Fallausrichtung ergänzen.

 

 

Mögliche Unterstützungsbereiche:

 

  • Unterstützung durch freizeitpädagogische und persönlichkeitsbildende Aktivitäten innerhalb des Zenkido®-Dojos oder in Ausweichräumlichkeiten - witterungsabhängig ggf. auch in der Natur. Die Flexibilität und Mobilität des Leistungsangebotes bleibt dabei gewährleistet.

(Schwerpunkt: Inhalte und Methoden aus verschiedenen Kampfkünsten, Shitei   [Lehrer-Schüler-Verhältnis], Unterstützung bei der Ausbildung der Ich- und Sozialkompetenz, motopädagogische Übungen, Bewegungsdrills, Dojo-Etikette, Koordinationsübungen, Förderung der Beweglichkeit, Kraftdosierung, Nähe-/Distanzübungen, Selbstschutz und Selbstverteidigung, Respekttraining, Körperbeherrschung usw.).

 

  • Unterstützung durch freizeitpädagogische und persönlichkeitsbildende Aktivitäten außerhalb des Zenkido®-Dojo (Schwerpunkt: Ausbau der Sozialkompetenz, Interaktion mit anderen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen: z.B. im Rahmen von Angeboten wie: Kletterhalle, Kletterpark, Bogenschießen, vielfältige sportliche/musische/musikalische Angebote)

 

  • Unterstützung bei der medizinisch/therapeutischen Versorgung

(z.B. Einleitung und Begleitung medizinischer Versorgungsleistungen, Kooperation und Vernetzung mit Fachärzten, Therapeuten usw.) und Abstimmung bzw. Abgleich der ergänzenden ggf. therapeutischen Zielsetzung mit der pädagogischen Ausrichtung

 

  • Unterstützung beim Aufbau von Außenkontakten, Vernetzung im Sozialraum

(z.B. Hilfe bei der Installierung flankierender entwicklungsfördernder Maßnahmen, Kooperation und Vernetzung mit Vereinen, Jugendzentren usw.)

 

  • Unterstützung bei der Entwicklung schulischen/beruflichen Perspektiven

(z.B. Kooperation mit Lehrkräften, Beratung in schulisch/beruflichen Belangen, Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche, Kooperation und Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben, Jugendberufsagentur usw.)

 

  • Unterstützung bei der Gestaltung der Eltern-Kind-Interaktion

(z.B. Erziehungsberatung, Coaching innerhalb der Beziehungsgestaltung im Alltag, Hilfe beim Aufbau konstruktiver Interaktionsmuster, Kompetenztraining, Kommunikationsschulung, Krisenintervention usw.)

 

  • Trauma-Assistenz (z.B. Angstbewältigungsstrategien, Stressreduktion, Atem- und Entspannungsübungen, Neuroimagination®, Wahrnehmungsschulung, Emotionsreflexion und Selbstregulation usw.)

 

  • Deeskalationstraining (z.B. Umgang mit Aggression und Gewalt, Impulssteuerungsübungen, Stärkung der Frustrationstoleranz und des Bedürfnisaufschubes, Kooperationsspiele, Unterstützung beim Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, positiver Ich-Identität  usw.)

 

 

Personelle Ressourcen und Vernetzung:

 

Die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® wird vertreten durch Pascal Anna, der seit 2010 als Sozialpädagogischer Familienhelfer und Erziehungsbeistand tätig ist. Seit 2014 ist die Jugendhilfeeinrichtung Zenkido® Mitglied diverser Arbeitskreise der Gemeinwesenarbeit im Regionalverband Saarbrücken („Familienfreundliches Friedrichsthal“, „Arbeitskreis Kinder und Jugend Dudweiler“, „Arbeitskreis Soziale Fachdienste Sulzbach“). Ergänzend können personelle Ressourcen freier Mitarbeiter/-innen und Kooperationspartner genutzt werden.

 

 

Pascal Anna (Gesamtleitung Zenkido®) - Aus- und Weiterbildung:
 

  • Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (2000-2004)
  • Heilpädagogische Zusatzqualifikation (2000-2004)
  • Zusatzqualifikation Medienpädagogik und Mediendidaktik (Landesmedienanstalt Saarbrücken 2005)
  • Ausbildung zum Trauma-Assistenten (2015-2016)
  • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach (2018)
  • Grundlagenausbildung zum Systemischen Familienberater (2019-2020)

 

Fortbildungen (Auswahl):

  • Fortbildung: Grundlagen der Bindungstheorie (2011)
  • Fortbildung: Gespräche fachkundig und überzeugend führen (2011)
  • Fortbildung: Aggressives Verhalten in Gruppen und Schulklassen (2012)
  • Fortbildung: Deeskalationstraining im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (2013)
  • Fortbildung: Schulabsentismus und Schulverweigerung  (Deutsches Institut für Urbanistik, Potsdam 2013)
  • Fortbildung: Genogrammarbeit (2015)
  • Fortbildung: Kollegiale Fallberatung nach Lüttringhaus (2016)
  • Fortbildung: Angst - Zwischen Geschenk und Bedrohung (2016)
  • Fortbildung: Eskalation und Deeskalation in der Jugendhilfe (2017)
  • Fachtagung "Trauma und Identität" (2017)
  • Fortbildung "Traumapädagogik" (2017)
  • Fortbildung: Kampfesspiele® kennenlernen - Gewaltprävention mit Jungen (2017)
  • Fortbildung: Eskalation und Deeskalation in der Jugendhilfe (2018)
  • Fortbildung: Teilnahme an den 10. Zürcher Traumatagen (2018)
  • Fortbildung: Kindessschutz und Kindeswohl bei elterlicher Partnerschaftsgewalt (2018)
  • Fortbildung: Neue Autorität als Konzept zur Reflexion und Intervention im pädagogischen Alltag (2018)
     

 
Kampfkunstlehrgänge (Auswahl):

  • Internationaler Budo-Lehrgang Saar (2009,2010,2011)
  • Dortmunder Budolehrgang (2014,2015,2016,2017,2018)
    Internationales Karate-Camp in Antalya (Türkei, 2011)
  • Outdoor-Seminar Bujinkan Taijutsu, Saar (2014)
  • Kata-Marathon (Kleinblittersdorf 2011,2012)
    Gasshuku (Konstanz 2012)
  • Ninjutsu Taktik-Seminar (2014)
  • Takudai Seminar München (2018,2019)

 Ausführliche Auflistung aller Lehrgänge unter

http://zenkido.org/projekte-termine/lehrgangsteilnahme/

 

Berufliche Tätigkeitsfelder:

  • Stationäre Jugendarbeit (2000-2005, 2006-2010)
  • Lehrtätigkeit an Förderschule (2005-2006)
  • Angestellt als Sozialpädagogischer Familienhelfer (2010-2019)
  • Geschäftsführung der "Jugendhilfeeinrichtung Zenkido" seit 2014
  • Dozententätigkeit an der Fachschule für Sozialwesen, Eppingen (Fach "Deeskalationscoaching") seit 2019

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2009-2023 - Pascal Anna - Zenkido.org - Zenkido® sowie das zugehörige Logo sind im DPMA-Register eingetragene Marken und unterliegen den entsprechenden rechtlichen Bestimmungen.