Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte
Thema: "Eskalation und Deeskalation - Prozesse, Impulse, Dynamiken, Techniken, Strategien…"
Ähnlich den Workshops und Seminaren können die Weiterbildungen individuell zugeschnitten werden.
Die Weiterbildungen können als In-House-Veranstaltungen gebucht werden oder in Friedrichsthal im Dojo durchgeführt werden.
Art und Umfang (einzelne oder mehrere Tage, theoretische oder praktische Schwerpunkte, Augenmerk auf Prävention oder Intervention usw. ) werden im Einzelfall vereinbart. Setzen Sie sich diesbezüglich gerne mit mir in Verbindung.
Nachfolgend der mögliche Themenkomplex, aus dem Inhalte vermittelt werden können:
1. Bedeutung von Fachbegriffen im Zusammenhang mit Eskalationsprozessen
1.1. Konflikt
1.2. Provokation
1.3. Aggression
1.4. Diskriminierung
1.5. Gewalt
2. Vom Wesen der Eskalation
2.1. Eskalationsstufen
2.2. Eskalationsdynamik
2.3. Eskalationsprofil
2.4. Deeskalation
2.5. kumulative Interaktion
2.6. Schismogenese
3. Deeskalation im Konflikt, der nicht mein eigener ist
3.1. Mediation und Moderation
3.2. Gruppendynamik
3.3. Individuum und Kollektiv
4. Selbstkenntnis
4.1. Identität
4.2. Authentizität
4.3. Resilienz
4.4. Körperbewusstsein
4.5. Mentaltraining
4.6. Selbstreflexion
4.7. Sozialkompetenz
4.8. Survivability (nach Uwe Füllgrabe)
5. Vom Selbst zum Anderen - Das Wesen menschlicher Interaktion
5.1. Bedürfnisse / Motive
5.2. Bindung / Beziehung
5.3. Biographie
5.4. Interdependenzen
5.5. Emotion
5.6. Mimik und Gestik
5.7. Enkulturation und Sozialisation
5.8. Kommunikation - Allgemeine Aspekte
6. Hirn im Ausnahmezustand
6.1. Kopf vs. Bauch
6.2. Stress
6.3. Angst
6.4. Trauma
6.5. Freeze
6.6. Krise
6.7. Neuroimagination
7. Wie weit gehen, wie lange warten?
7.1. Notwehr
7.2. Körperliche Zwangsmaßnahmen
7.3. Kindeswohlgefährdung
8. Prävention
8.1. Wachsamkeit
8.2. Fluchtwege und Raumgestaltung
8.3. Öffentlichkeit
9. Übung verbessert erst die Chancen
9.1. Kampfkunst, Kampfsport, Selbstverteidigung
9.2. Immobilisation
9.3. Rollenspiel
9.4. Nähe/Distanz
9.5. Strategie und Technik
9.6. Visualisierung
9.7. Rapport
9.8. Flucht/Angriff/Starre
9.9. Kontext
10. Wenn keine "normalen" Reaktionen zu erwarten sind
10.1. Psychische Pathologie
10.2. Substanzmissbrauch