Kampfkünste als Form des Körperausdrucks zu sehen, legt den Schluss nahe, individuelle Bewegungsmuster mit bereits besetzten Assoziationen zu kombinieren.

 

In den klassischen Kung-Fu-Stilen wurden zum Beispiel Bewegungen aus dem Tierreich als Grundlage für verschiedene Kampfbewegungen herangezogen.

 

Hierauf basierend wird in Anlehnung an die bildhafte Vorstellung bestimmter Tiere und Emotionen ein expressionistisches Bewegungsmuster erarbeitet. Dieses Bewegungsmuster soll dem Menschen die Möglichkeit schaffen, sich individuell durch Bewegung auszudrücken und auf diese Weise Emotionen darzustellen. Dies ist ein dynamischer Prozess.

 

Da es hierbei um einen kreativen, selbstreflexiven wie auch individuellen Aspekt des Trainings geht, ist er nicht zu vergleichen mit den gängigen Tierstilen des Kung-Fu. Keine fest vorgegebenen Bewegungsabläufe und -prinzipien formen im Zenkido also beispielsweise die Vorstellung eines "Drachen". Vielmehr stehen Assoziationen und damit verbunden Ideen des Ausdruckes in der Bewegung  im Fokus der Arbeit.

 

Visualisierte Tiere, Elemente wie auch Gefühle sollen als Medium dienen, intrapsychische Blockaden und Ressourcen aufzudecken und mit ihnen zu arbeiten.

 

Tierstile in Zenkido

 

Die acht verschiedenen Tierstile, die in den Techniken des Zenkido enthalten sind:

 

Schlange, Leopard, Tiger, Adler, Affe, Bär, Kranich und Drache

 

Jeder dieser Tierstile hat bestimmte Schwerpunkte z.B. gibt es offensive oder defensive Stile. Zur besseren Verdeutlichung der „Rolle“ eines jeden Tieres sind den Tierstilen bestimmte Attributwerte zugeordnet. So gibt es Tiere, die mehr auf Angriff und Kraft setzen, (wie der Tiger) und Tiere, deren Fokus mehr auf Geschicklichkeit und Verteidigung liegt (wie der Kranich).

Die zugrundeliegende pädagogische Idee der verschiedenen Tierstile ist es, ein Bewusstsein bei den Schülern zu erwecken, dass es nicht DEN ultimativen Stil gibt, nicht die Idee, dieses oder jenes Tier sei einem anderen überlegen. Die Tatsache, dass jedem einzelnen Tier genau die gleiche Anzahl Attributpunkte zugeordnet sind und sie sich lediglich in der unterschiedlichen Gewichtung unterscheiden, soll dies zusätzlich verdeutlichen. Dies soll in der Folge die Erkenntnis bringen:

 

  1. Kein Stil ist besser oder schlechter als ein anderer; mit den Stärken des einen Stils lassen sich die Schwächen des anderen Stils aufdecken.

 

  1. Jeder Schüler mit seinen individuellen Stärken und Schwächen kann sich mit einem bestimmten Stil mehr oder weniger identifizieren. Auch wenn fast jeder gerne „ein Tiger“ sein möchte, so schult das Kennenlernen der verschiedenen Stile doch die Selbstwahrnehmung und macht es möglich, auch die eigenen Grenzen zu erkennen, anzunehmen und letztlich nutzbar zu machen. Beispiel: Ein adipöses Kind wird immer eher von dem standhaften, verteidigungs- und kraftfokussierten „Bärenstil“ profitieren als vom grazilen, gewandten „Kranichstil“.

 

  1. Jeder Schüler ist gleichermaßen zu respektieren. Kein Schüler ist „besser“ oder „schlechter“ als ein anderer. Unter Annahme dieser Erkenntnis kann sich ein respektvollerer Umgang untereinander entwickeln, da eine Graduierung in Zenkido und der somit objektiv „messbare“ Trainingserfolg nicht abhängig davon ist, wer am stärksten, wer am geschicktesten oder am offensivsten ist… sondern einzig und allein darin, wer sich selbst am besten einschätzen, annehmen und somit persönlich weiterentwickeln kann.

 
 

Elemente

 
 
 
 

Bewegungsrichtungen

Kata

Die Kata gehören generell zu den Bewegungsformen in den japanischen Kampfkünsten. Eine Form ist eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen – wie Angriffen, Verteidigungen und Gegenangriffen − die einen Kampf gegen einen oder mehrere, reale oder imaginäre Gegner darstellt. 

 

In Zenkido sind die Kata folgendermaßen angelegt:

 

 

1. Acht "Große Kata"

 

Jede der "Großen Kata" besteht aus 64 Einzeltechniken, die jedoch in der Regel erst beim Erreichen der höheren Schülergrade (Kyu-Grade) komplett erlernt werden.

 

Es wird zunächst die Shodan-Kata erlernt (shodan=erste Stufe). Die Shodan-Kata ist in jedem der acht Tierstile eine einfach strukturierte und leicht zu merkende Kata mit jeweils acht Einzeltechniken. Sie soll ein grundlegendes Gespür für die unterschiedlichen Schwerpunkte der Tierstile vermitteln.

 

Anders als in vielen Kampfkünsten üblich, werden in Zenkido nicht unzählige verschieden Kata erlernt sondern 8 große Kata in kleinen Sequenzen. Die erste Kata ist somit in der zweiten schon enthalten, die erste und zweite Kata ist in der dritten Kata enthalten usw. Dieses stufenweise Lernen ermöglicht zum einen eine häufige Wiederholung und somit Verbesserung der Techniken und führt außerdem dazu, dass auch Anfänger eine höherstufige Kata zumindest genau bis zu dem Punkt ihrer eigenen Graduierung "mitlaufen können". Dies wirkt der Frustration entgegen, die schnell aufkommt, wenn in anderen Kampfkünsten beispielsweise eine Kata ausgeführt wird, die dem Schüler absolut unbekannt ist. Oft führt dies nämlich dazu, dass der betreffende Schüler dann die neuen Inhalte nicht  aufnehmen geschweigedenn zeitgleich umsetzen kann.

 

Auch sind die 8 "Großen Kata" jeweils spezifischen Techniken (in erster Linie den 8 Tierstilen) zugeordnet, was einem "Verwechseln" der einzelnen Kata entgegenwirkt.

 

 

 

2. Acht "Kleine Kata" pro "Große Kata"

 

 

Die Gesamtzahl der Kata entspricht im Zenkido also 64 kleinen Techniksequenzen.

Jedes Erlernen einer jeden Sequenz (die aus 8 Einzeltechniken besteht) bedeutet also ein Erlernen einer "neuen" Kata. Dadurch, dass diese Sequenzen verhältnismäßig klein sind, stellen sich also Erfolgserlebnisse im Training sehr schnell ein. Im Gegenzug dazu ist das Erlernen einer "Großen Kata" mit 64 Bewegungsabläufen aber dennoch eine große Herausforderung sowohl kognitiv als auch konditionell. Somit wird bei den Kata in Zenkido ganz bewusst sowohl einer Über- als auch Unterforderung entgegengewirkt.

 

 

3. Acht Einzeltechniken pro "Kleine Kata"

 

Jede einzelne Techniksequenz besteht aus 8 Einzeltechniken. Ein wichtiges Merkmal der Zenkido-Kata ist die Ausgewogenheit beider Körperhälften. Häufig sind Sequenzen Technikabfolgen in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (rechts-links, vorwärts-rückwärts) angelegt.

 

 

An dieser Stelle soll deutlich werden, dass Zenkido keine Kampfkunst im ursprünglichen Sinne ist und somit die Kata auch nicht den selben Gesetzmäßigkeiten folgen wie in anderen Kampfkünsten sondern dem pädagogischen Auftrag und Anspruch mit Hilfe des spezifischen Ablaufes und Aufbaus wie auch der Variabilität und Individualität der verschiedenen Kata Rechnung getragen werden soll.

Druckversion | Sitemap
© 2009-2023 - Pascal Anna - Zenkido.org - Zenkido® sowie das zugehörige Logo sind im DPMA-Register eingetragene Marken und unterliegen den entsprechenden rechtlichen Bestimmungen.